Diverse
- Seite (1/1): 1
Hier findet ihr Bücher zu verschiedenen Themen, wie Australische Küche, Wein, Australian Slang, Didgeridoo und Bumerang.
Australische Küche
Outback Cook & Travel
- Autor: Elvira Wolff
- Taschenbuch: 75 Seiten
- Bestellen direkt bei Elvira Wolff Tel: 06171/50 815 69 oder per Email kochbuch@wolff-frankfurt.de
Kurzbeschreibung:
Ein Ratgeber rund ums Kochen und Einkaufen auf Reisen – mit speziellen Tipps
für Australienurlauber. Liebevoll zusammengestellt von Elvira Wolff.
Was koche ich heute? Diese Frage stellt sich jeden Tag aufs Neue. Speziell wenn man wie wir, mit einem Camper unterwegs ist. Bei 17 Reisen in Australien haben wir eine Menge Erfahrungen sammeln können. Viele davon sind in diesem Buch zusammen gestellt.
Was bietet das Buch:
- Wie sind die Mietcamper ausgestattet?
- Eine Checkliste der benötigten Kochutensilien
- Zusammenstellung der australischen Besonderheiten (Alkohol, BYO, Tankgutscheine, Quarantäne, Trinkwasser, BBQ)
- Welche Produkte sind zu empfehlen?
- Liste was immer gebraucht wird
- Wie halte ich Obst und Gemüse frisch?
- Was ist ein Campoven und wie kocht man damit?
Auch an einen hoffentlich nicht eintretenden Notfall ist gedacht. Als zusätzlicher Service sind die wichtigsten Telefonnummern von Polizei, Notfalldienst sowie des Royal Flying Doctor Service aufgeführt
Mehr als 40 Rezepte sorgen für Abwechslung auf dem Speiseplan. Die Rezepte sind auf Reisen erprobt und wurden zum Teil von Teilnehmern des Australien-Stammtisches Frankfurt zur Verfügung gestellt.
Klassische & moderne Rezepte aus Australien
- Autor: Christoph Kornmayer
- Taschenbuch: 352 Seiten
- Verlag: Kornmayer; 2009
- ISBN-10: 3980878597
- ISBN-13: 978-3980878593
- Bestellen bei
www.amazon.de
Kurzbeschreibung:
Es gibt bereits einige Kochbücher, die sich mit der Küche des australischen
Kontinents auseinandersetzen, doch sollte dieses Buch eine Momentaufnahme der
australischen Küche werden, der Landesküche in all Ihren Facetten, die sich wie
die europäische verändert und in verschiedene Richtungen bewegt.
Zwischen Perth und Brisbane, Darwin und Melbourne erstreckt sich ein kulinarisch tatsächlich fast unerschlossener Kontinent, dessen Küchen sich nach ihren eigenen Bedürfnissen richten, nach lokalen Gegebenheiten anpassen, ob Wüste oder Meer und auch ob reich oder arm. Bekannt sind bisher nur die kulinarischen Glanzlichter der Küche, die den weiten Weg zu uns geschafft haben. Die Spezialitäten, teilweise mit Zutaten, die in Europa gänzlich unbekannt sind, manchmal nur auf dem Kontinent wachsen und nur dort erhältlich sind, blieben unseren Gaumen bisher vorenthalten. Die Landesküche verändert sich, interpretiert sich selbst und wandelt mit dem Zeitgeist der Terra Australis. Was, wie das Känguru vor 20 Jahren noch als nicht wirklich essbar galt, wurde inzwischen zur Delikatesse.
Dieser authentische Querschnitt durch die Landesküche, der traditionelles 'Bushfood' mit feiner pazifischer und europäischer Küche vereint, ist sowohl für Kochprofis, die ausreichenden Beschaffungsenthusiasmus für besondere Zutaten entwickelt haben, als auch für Anfänger geeignet. Für die meisten Zutaten sind im Anhang entweder Bezugsquellen oder soweit möglich Ersatzzutaten genannt. Auf Rezepte mit artgeschützten Tieren wurde bewusst verzichtet.
Streifzüge durch die Küchen der Welt
- Autor: Elise Pascoe , Peter Johnson und Cherry Ripe
- Gebundene Ausgabe: 256 Seiten
- Verlag: Christian; 2002
- ISBN-10: 3884725815
- ISBN-13: 978-3884725818
- Bestellen bei
www.amazon.de
Kurzbeschreibung:
230 Rezepte -- lecker bebildert -- aus allen Teilen des Kontinents, wunderschöne
Landschaftsfotografien und jede Menge Informationen über das Paradies für Feinschmecker,
lassen den Band Australien aus der Reihe Streifzüge durch die Küchen der Welt zu einem
kulinarischen Highlight werden.
Die Rezepte sind nach den Regionen Australiens gegliedert und widmen sich außerdem immer einem speziellen Menüteil, wie zum Beispiel Vorspeisen, Suppen, Nudeln oder Fisch und Geflügel. Verwendet werden landestypische Zutaten -- vor allem Gewürze und jede Menge frischer Fisch und Meeresfrüchte. Wenn man die Rezepte hier zu Lande nachkocht, hat man leider das Problem, dass die eine oder andere Zutat (Jakobsmuscheln, Hummer, Känguru) nur sehr teuer oder aber gar nicht zu bekommen ist. Mit etwas Kreativität lassen sich die exotischen Rezepte aber prima abwandeln. Das Nachkochen ist kinderleicht, nur etwas Zeit sollte man schon mitbringen. (Quelle: Aus der Amazon.de-Redaktion)
Australien Rezepte
- Autor: Sebastian Dickhaut
- Gebundene Ausgabe: 96 Seiten
- Verlag: Hädecke; 1999
- ISBN-10: 3775005021
- ISBN-13: 978-3775005029
- Bestellen bei
www.amazon.de
Kurzbeschreibung:
Reisebildband und Kochbuch zugleich - Ein Genussführer zu den interessantesten
Städten und Landschaften in "down under" mit Rezepten von "bushfood" bis Oz cuisin",
Informationen über die neuen australischen Weine, Insider-Tipps und Adressen.
Meisterhafte Landschafts- und Rezeptfotos.
Wein
Wein-Reisen Australien
- Autor: Alexander Niemann
- Taschenbuch: 93 Seiten
- Verlag: Die Werkstatt; 2001
- ISBN-10: 3895334057
- ISBN-13: 978-3895334054
- Bestellen bei
www.amazon.de
Kurzbeschreibung:
Entdecken Sie den Weinbau des Fünften Kontinents. Der Fünfte Kontinent
hat mit seinen exquisiten Roten und kräftigen Weißen in kürzester Zeit die
Herzen der Weinfreunde erobert. Von New South Wales spannt sich der Bogen
malerischer Weinberge und pulsierender Winzerdörfer über Victoria und
Südaustralien bis hinüber nach Westaustralien, und selbst in Tasmanien, in
Queensland oder im heißen Zentrum des Landes wachsen Reben.
Australian Slang
Kauderwelsch, Australian-Slang
- Autor: Mike Zeedel und Conrad Stein
- Taschenbuch: 112 Seiten
- Verlag: Reise Know-How Verlag, Bielefeld; 2004
- ISBN-10: 3894160411
- ISBN-13: 978-3894160418
- Bestellen bei
www.amazon.de
Kurzbeschreibung:
Was man von einer Sprache in der Schule lernt, ist eine Sache, was man wirklich
spricht, eine andere. Für Reisende, die nicht nur verstanden werden möchten, sondern
auch verstehen wollen, "was Sache ist", bieten die Slang-Titel der Kauderwelsch-Reihe
Wörter, Sätze und Ausdrücke der Umgangssprache, die man täglich
hört, aber vom Lehrer verschwiegen wurden und auch kaum im Wörterbuch zu finden
sind. Der Versuch, die Grundkenntnisse des Oz-Talk zu erlernen, sollte für jeden
Besucher des fünften Kontinents Voraussetzung für diesen Abstecher sein.
Den Slang Australiens prägen natürlich die Aussies selbst, und die sind vom Naturell her eher deftig, ein wenig rauh (wie ihr Land), meist aber herzlich. Gesprochen wird nach dem Motto "nur so viel wie nötig, dafür so schnell wie möglich". Böse Zungen behaupten, Aussies müssten so schnell sprechen und dabei den Mund kaum aufmachen, um sich vor lästigen Fliegen zu schützen, die, sitzen sie erst einmal zwischen den Zähnen, dem Geschmack des Bieres abträglich sind. Werden dazu noch silbenweise Wörter verschluckt, die Reste aber mit unverständlichen Kunstwörtern vermischt, dann kann die Verständigung schon schwierig werden. Aber "no worries", um sich auf den Ernstfall vorzubereiten, dafür gibt es ja dieses Buch!
Kauderwelsch, Englisch für Australien Wort für Wort
- Autor: Elfi H. M. Gilissen
- Taschenbuch: 192 Seiten
- Verlag: Reise Know-How Verlag Rump; 2001
- ISBN-10: 389416557X
- ISBN-13: 978-3894165574
- Bestellen bei
www.amazon.de
Kurzbeschreibung:
Australien - roos and platypus, gum trees and bottlebrush, Dreamtime and outstations,
stubbies and sparkling red, pie floaters and combination laksa, pushie and roadtrain,
opal fossicking and jackaroos. So fremdartig klingt Australien! Hinzu kommt ein breiter
Akzent, bei dem auch Amerikaner und Briten Probleme haben. Das Buch ist nicht nur für
Englisch-Könner geeignet, sondern auch für den Anfänger - aber alles
für Australien!
Didgeridoo
Das Geheimnis des Didgeridoo
- Autor: David Lindner
- Gebundene Ausgabe: 242 Seiten
- Verlag: Traumzeit-Verlag; 2004
- ISBN-10: 3933825407
- ISBN-13: 978-3933825407
- Bestellen bei
www.amazon.de
Kurzbeschreibung:
Der internationale Bestseller, das umfassendste Lehr- und Infobuch zum Thema Didgeridoo.
Lernen Sie spielen ohne Notenkenntnisse! Erfahren Sie mehr über den Ursprung des
Didgeridoo und seinen Weg in den Westen. Jetzt neu in der komplett überarbeiteten
Neuauflage: über 60 Seiten mehr Inhalt.
Die Neuen Didgeridoos
- Autor: David Lindner
- Gebundene Ausgabe: 76 Seiten
- Verlag: Traumzeit-Verlag; 2001
- ISBN-10: 393382513X
- ISBN-13: 978-3933825131
- Bestellen bei
www.amazon.de
Kurzbeschreibung:
Das australische Yidaki, Kultinstrument der Ureinwohner Australiens hat vor nicht
einmal 15 Jahren einen Siegeszug um die Welt begonnen. Inzwischen bildet sich,
besonders auch hier in Mitteleuropa, eine eigene, neue Didgeridookultur.
Er beobachtet die Entwicklung von Spielverhalten, Szenebildungen, Kommerz und Spielfreude und analysiert den Prozess auf unterhaltsame, informative und motivierende Art und Weise.
Die CD:
Auf der CD zum Buch sind zehn Neue Didgeridoos auf zehn Solos zu hören. Außerdem einige
beatorientierte Soundcollagen mit Autor und Musiker Harmut E.Höfele.
Stillsitzen unmöglich!
Das Didgeridoo-Phänomen
- Autor: David Lindner
- Taschenbuch: 285 Seiten
- Verlag: Traumzeit-Verlag; 2003
- ISBN-10: 3933825245
- ISBN-13: 978-3933825247
- Bestellen bei
www.amazon.de
Kurzbeschreibung:
Das neue Didgeridoobuch aus dem Traumzeit-Verlag: Das Didgeridoo-Phänomen. Von
der Urzeit zur Moderen: Geschichte - Entwicklung - Handel - Ökologie - Physik - Bauanleitungen.
Herausgeber und Verleger David Lindner konnte einige der bekanntesten und einflussreichsten Fachleute zum Thema Didgeridoo für dieses Projekt gewinnen, so auch Djalu Guruwiwi, dem ersten Senior Elder Würdenträger der indigenen Australier, der überhaupt über das Didgeridoo und sein Wissen schreibt.
Mit Beiträgen von:
- Djalu Gurruwiwi - Ein Gänsehaut-Kapitel! Wunderschön, voller Seele und Information.
- Charly McMahon - Über australische Erde, australische Bäume und den Hunger der Termiten.
- Bruce Rogers - Sein Weg zum Didge, seine Art zu Bauen, sein Spirit zu schreiben.
- Alistair Black - Didgeridoo in der Massenproduktion
- Josh Forner - Spirit oder Fließband? Ein Vergleich der Methoden
- Adjat - Didgeridoo-Großproduktion in Bali
- Dr. Lloyd Hollenberg - Die Physik des Didgeridoo
- Fred Hageneder - Der Geist der Bäume Die Symbiose von Menschheit und Baum
- David Lindner - Die Didgeridoo-Evolution
- Kay Reimer - Derm Wunschklang auf der Spur Das Testadoo-Projekt und wie Du Dein perfektes Didge bauen kannst
- Dr. Frank Geipel - Computer Aided Didge Design - Simulation von Klangspektren komplexer Didgeridoo-Innenformen
- Johannes Schildkamp - Didgeridoobau in Bohrtechnik
- Stefan Thiel - Didgebau für Einsteiger - Didgeridoos in Sandwichtechnik
Der Autor über sein Buch:
Das neue Buch des Traumzeit-Verlages hat es in sich! David Lindner (Herausgeber) hatte
die Idee, unterschiedlichste Didgeridoo-Profis in einem Buch zu Wort kommen zu lassen.
Titel:"Das Didgeridoo Pänomen". Damit ist die wundersame, inzwischen weltweite
Verbreitung dieses alten Musikinstrumentes gemeint. Die Aufmerksamkeit der Autoren
konzentriert sich auf kulturelle, wirtschaftliche und bautechnische Aspekte des Themas.
Bumerang
Bumerangs - Werfen, Fangen und selberbauen
- Autor: Günther Veit
- Broschiert: 104 Seiten
- Verlag: Irisiana; 1997
- ISBN-10: 3880341877
- ISBN-13: 978-3880341876
- Bestellen bei
www.amazon.de
Kurzbeschreibung:
Anleitung zum bauen und werfen eines Bumerangs mit zahlreichen Abbildungen.
- Seite (1/1): 1