Im australischen Victoria vermehren sich seit 2006 die bedrohten Koala erstmals wieder stärker. Zudem verläuft die Auswilderung geheilter Buschfeuer-Patienten erfolgreich weiter. Dabei spielen die Naturparks von Phillip Island eine wichtige Rolle als „stärkende Zwischenstation“ für Vicky & Co – Lichtblicke zum Wild Koala Day. Der 03. Mai soll auch über die Kontinent-Grenzen hinaus für den Schutz der Tiere und ihrer Lebensräume werben.
„Es wird ein gutes Jahr für die Koalas.“, prognostiziert Janine Duffy, Koala-Forscherin
und Inhaberin des Melbourner Öko-Touranbieters Echidna Walkabout: „Die Saison 2019/20 hat
uns sechs Jungtiere in den You Yang Ranges beschert. Zwei weitere sind unterwegs. Das ist
die größte Anzahl an Nachkommen seit dem Start unseres Forschungsprojektes in 2006.“ Seit
knapp 14 Jahren engagiert sich die ambitionierte Tierschützerin für den Fortbestand der
Koalas in einem Nationalpark in der Nähe von Melbourne. Die You Yang Ranges wurden von
den Buschfeuern Anfang des Jahres verschont. Doch auch der Klimawandel gefährdet den
Lebensraum der Beutler. Um darauf aufmerksam zu machen, hat Janine Duffy 2016 gemeinsam
mit der Koala Clancy Foundation den 3. Mai zum Wild Koala Day ausgerufen. Ein Koala namens
Clancy wurde zum Symbol für den Schutz seiner Artgenossen.
In seinem vierten Jahr als Botschafter erhält Clancy Unterstützung von sechs Joeys – so
nennt man die Jungtiere der Koalas. Darunter: die kamerasichere Yeera, der mutige Mimi und
der blonde Karrborr. Gemeinsam treten sie für Ihre Interessen ins Rampenlicht der sozialen
Medien und lassen ihre Fans an ihren Abenteuern im Kletterwald teilhaben. In ihrer Heimat
dürfen ihnen Besucher auch live begegnen. Nicht, ohne eine Lektion in Artenschutz zu lernen:
Entscheidend für das Fortbestehen der Tiere sind große intakte Wälder. In diesem Jahr sollten
erstmals auch internationale Touristen beim Pflanzen von Eukalyptus-Bäumen mithelfen können.
Wer etwas tun will, schützt den heimischen Wald. Tatsächlich helfen auch Baumbestände
hierzulande und weltweit, da dadurch der Klimawandel eingedämmt wird – Voraussetzung für
intakten Koala-Lebensraum. Für australische Schutzorganisationen gibt Janine Duffy online
Pflanz-Workshops für Eukalyptusbäume, die für die Tiere – auch als Nahrungsquelle –
überlebenswichtig sind.
Weitere Informationen unter
www.echidnawalkabout.com.au.
Koala Clancy auf Facebook: @KoalaClancy
Buschfeuer-Überlebende Vicky zieht nach Phillip Island – Reha auf dem Weg nach Hause
Anfang des Jahres wurde Koala-Dame Vicky zum traurigen Symbol der Buschfeuer im Küstenort
Mallacoota im Osten Victorias. Nach monatelanger Intensivpflege im Australian Wildlife Health
Centre im Healesville Sanctuary (eine Stunde östlich von Melbourne) ist sie nun stabil genug,
um ihre Reha anzutreten. Dafür zieht sie in die Naturparks von Phillip Island um. Die Insel,
circa 150 Kilometer südlich von Melbourne, ist für ihre allabendliche Pinguinparade bekannt.
Hier gibt es viel natürliches Umfeld zum Erholen. Ein abgestecktes Areal mit gesunden
Eukalyptusbäumen bietet die nötige Ruhe für Vicky und zwölf weitere Buschfeuer-Patienten
sich vollends zu rehabilitieren.
Tierärzte und Ranger überwachen und begleiten die Genesung ihrer Kurzzeit-Schützlinge.
Nach monatelangem Krankenhausaufenthalt müssen sie weiter gestärkt werden und auch das Klettern
wieder üben. Schon bald darf Vicky wieder in ihre Heimat ins Buschland um Mallacoota (etwa 500
Kilometer von Phillip Island entfernt) zurück. Die leitende Tierärztin von Healesville Sanctuary,
Leanne Wicker, verabschiedet das liebgewonnene Tier mit Wehmut, doch erleichtert: "Vicky war
eine der ersten Koalas, die wir aus Mallacoota evakuiert haben. Sie hatte schlimme Verbrennungen
an allen vier Pfoten, aber sie war so tapfer. Wir freuen uns sehr, dass sie weiterzeihen darf,
doch werden sie vermissen."
Hintergrund
Victoria verfügt im Gegensatz zu anderen australischen Staaten über eine starke Population
an Koalas, und ist damit die beste Region um die beliebten Tiere in der Wildnis zu sichten.
Vielerorts treffen Reisende in freier Wildbahn auf die beliebten Beuteltiere. Damit das so
bleibt, übernimmt Victoria eine tragende Rolle beim Koala-Schutz. Das betrifft unter anderem
notwendige Umsiedelungen und Wiederbesiedlungen verlassener Gebiete. Großes Engagement zeigt
dabei der nachhaltig orientierte Reiseveranstalter Echidna Walkabout Tours und die gemeinnützige
Koala Clancy Foundation. Derzeit steht das Pflanzen von Bäumen in Flusstälern für neuen
Lebensraum und Nahrung im Vordergrund. Daneben kümmern sie sich um die Pflege kranker Tiere.
Um ihre Bemühungen und die Brisanz des Koala-Schutzes über die Grenzen von Victoria hinaus
bekannt zu machen, riefen die engagierten Akteure 2016 den Wild Koala Day ins Leben. Mit Koala
Clancy bekam der Tag einen tierischen Botschafter. Der 03. Mai ist sein Geburtstag. Auch ist
er Namensgeber der Koala Clancy Foundation. Inzwischen ist der knuddelige Beutler mit mehr
als 45.600 Facebook-Fans ein echter Social Media Star. Echidna Walkabout ist der größte
Unterstützer der gemeinnützigen Koala Clancy Foundation. Zudem werden über 50 Prozent des
Gewinns in die Koala-Forschung, Lebensraumverbesserung und Öffentlichkeitsarbeit investiert.
Der Tourismus nach Victoria ist somit ein wichtiger Pfeiler für das Überleben der Koalas.
Janine Duffy sorgt dafür, dass er mit Bedacht und nachhaltig durchgeführt wird. So erhalten
ihre Gäste neben einem authentischen Naturerlebnis auch kleine Aufgaben, wie zum Beispiel
Unkrautjäten. Der Wild Koala Day wird von Koala-Schutzgruppen in ganz Australien unterstützt.
Weitere Infos unter:
koalaclancyfoundation.org.au
. #WildKoalaDay. Koala Clancy auf
Facebook: @KoalaClancy
Melbourne, mit vier Millionen Einwohnern Australiens zweitgrößte Stadt, gilt als
Trendschmiede des fünften Kontinents. Spiegelnde Wolkenkratzer und viktorianische Herrenhäuser,
weitläufige Parks und verschachtelte Laneways bilden eine imposante Kulisse für Veranstaltungen
von Weltformat wie Australian Open, Formel 1 und das Food and Wine Festival. Auch Designer
und Künstler lieben die unkonventionelle Metropole am Yarra River - die Kultur- und
Restaurantszene pulsiert. Den Studien der britischen Zeitung Economist zufolge macht diese
Kombinationen Melbourne zu einer der lebenswertesten Städte der Welt.
Nur wenige Kilometer außerhalb von Melbourne zeigt sich im Bundestaat Victoria Australiens
landschaftliche Vielfalt auf kleinstem Raum: lange Sandstrände neben Steilküsten, dichter
Regenwald vor fruchtbaren Weinregionen und schneebedeckte Gipfel im alpinem Hochland. Im
Norden bildet der Murray River das Tor zum Outback, während an der Great Ocean Road im Süden
die Zwölf Apostel-Felsen aus dem Ozean ragen. Victoria nimmt gerade mal drei Prozent des
Kontinentes ein, beherbergt jedoch 30 Prozent der endemischen australischen Tiere. Überall
warten Begegnungen mit Koala, Känguru und Co., die sich in den 54 Nationalparks besonders
wohlfühlen. Die deutschsprachige Website zu Melbourne & Victoria
koalaclancyfoundation.org.au
bietet weitere Informationen.