Forscher auf Raine Island in Queensland, dem weltweit größten Nistplatz für Grüne Meeresschildkröten, haben erstaunliche Erkenntnisse über die Population dieser gefährdeten Schildkrötenart gewonnen. Eine Drohne hat maßgeblichen Anteil daran.
Die im Dezember 2019 im Rahmen des „Raine Island Recovery Project“ aufgenommenen und Frame
für Frame ausgewerteten Drohnen-Bilder zeigen bis zu 64.000 Green Turtles rund um Raine
Island im nördlichen Great Barrier Reef. Bislang gingen die Wissenschaftler immer nur von
rund 36.000, also wesentlich weniger Tieren aus.
Andrew Dunstan vom Department of Environment and Science und Hauptautor der erst jetzt im
Juni veröffentlichen Studie sagt, dass Drohnen die effizienteste Erhebungsmethode zur
wissenschaftlichen Auswertung der Schildkröten-Population seien. „In früheren Methoden wurden
die Tiere immer von einem kleinen Boot aus gezählt, was lediglich zu Schätzungen und einer
verringerten Genauigkeit führte“, erklärt der Forscher die überraschenden Zahlen.
Eine Green Turtle legt bis zu 600 Eier in einer Saison
Seit mehr als eintausend Jahren gilt Raine Island als DER Nistplatz für Green Turtles. Die
Insel ist damit eine der weltweit ältesten Meeresschildkröten-Kolonien. Jedes Jahr zwischen
November bis März kommen Zehntausende Tiere zum Nisten hierher. Eine Green Turtle kehrt
frühestens im Alter von acht Jahren an den Strand zurück, an dem sie selbst zur Welt kam.
Ein Weibchen brütet dann alle drei bis sieben Jahre. In einer Saison kommt sie dafür bis
zu sechs Mal (alle zwölf Nächte) an den Strand. Dann gräbt sie ein großes Loch und legt
jeweils rund 100 Eier in Tischtennisball-Größe. Dieser Prozess dauert mehrere Stunden.
Im Idealfall sind das 600 Eier pro Schildkröte in einer Saison. Anschließend verschwindet
sie wieder im Meer. Das Ausbrüten überlässt sie dann getrost der Sonne und dem warmen Sand.
Rund acht bis zehn Wochen später schlüpfen die Jungen und machen sich auf den Weg ins Meer
(Hatching genannt). Doch nur eines von 1.000 Jungtieren wird selbst wieder für Nachwuchs
sorgen. Die größte Gefahr für die Mini Turtles in den ersten Monaten sind Vögel und andere
Meerestiere. Eine Green Turtle wird bis zu 1,40 Meter lang, rund 160 Kilogramm schwer und
bis zu 50 Jahre alt.
Raine Island Recovery Project: Lebensraum nachhaltig schützen
„Die neueste Studie kombiniert Wissenschaft und Technologie, um die gefährdete Green Turtle
besser zu zählen. Dies ist ein wichtiger Bestandteil unseres umfassenderen Raine Island Recovery
Project", erzählt Anna Marsden, Chefin der Great Barrier Reef Foundation und fügt hinzu:
„Raine Island ist der weltweit größte Nistplatz für Green Turtles. Deshalb arbeiten wir
daran, den Lebensraum nachhaltig zu schützen.“
Für das zunächst auf fünf Jahre veranschlagte Raine Island Recovery Project, eine Zusammenarbeit
zwischen dem Queensland Government, der Great Barrier Reef Marine Park Authority, der Great
Barrier Reef Foundation und den Traditional Owners der Wuthathi und Kemer Kemer Meriam
Nation (Ugar, Mer, Erub), stehen umgerechnet 4,9 Millionen Euro (7,95 Millionen Australische
Dollar) zur Verfügung. Mehr Details zum Raine Island Recovery Project
unter
parks.des.qld.gov.au.
Raine Island liegt etwa 620 Kilometer nördlich von Cairns beziehungsweise 120 Kilometer vor
der Halbinsel Cape York. Im Jahr 2007 wurde die 21 Hektar große Koralleninsel zusammen mit
zwei Nachbarinseln (Moulter und MacLennan Cays) zum Nationalpark erklärt. Der Raine Island
Nationalpark ist nach dem britischen Seefahrer Thomas Raine, der die Insel im Jahr 1815 entdeckte, benannt.