Die australische Fluggesellschaft Qantas feiert heute (16. November 2020) ihr 100-jähriges Bestehen. Sie ist nach der KLM und der kolumbianischen Avianca die drittälteste noch existierende Airline der Welt.
Die Queensland and Northern Territory Aerial Services
(Qantas) wurde am 16. November 1920 in Winton (Queensland) von den Piloten Hudson Fysh und
Paul McGinness sowie von drei wohlhabenden Viehzüchtern gegründet. Ziel war es, die entlegenen
Gemeinden im australischen Outback miteinander zu verbinden und einen Postdienst einzurichten.
Der erste Flug fand am 31. Januar 1921 statt. Schon im selben Jahr wurde der Firmensitz
von Winton ins rund 180 Kilometer weiter südöstlich gelegene Longreach verlegt, wo er
acht Jahre lang bleiben sollte. Auf dem Gelände des Flughafens von Longreach – hier
hatte die Airline auch ihren ersten Hangar – befindet sich heute das Qantas Founders Outback Museum.
Museum mit Jubiläumsprogramm: Drei Sonderausstellungen und neue Multimedia-Show
Das Museum zeigt anlässlich des 100-jährigen Qantas-Jubiläums ein ganzes Jahr lang drei
große Sonderausstellungen mit Informationen über die Anfänge der Luftfahrt in Australien.
Das sind die Ausstellungen im Einzelnen:
- The Donaldson Collection (11. Januar bis 21. März 2021)
- Icons of Australian Skies by Mark Wilson (29. März bis 29. August 2021)
- Our Qantas, Our People (6. September bis 31. Dezember 2021)
Besucher können sich auch auf eine neue überdimensionale Projektion freuen.
Licht- und Sound-Show wird auf Boeing 747 projiziert
„Luminescent Longreach“ nennt sich die 20-minütige Multimedia-Show, die jeden Abend nach
Sonnenuntergang (gegen 19 Uhr) gezeigt wird. Die Show erweckt dank 3D-Animationen und
360-Grad-Projektionen die 100-jährige Geschichte von Qantas zum Leben. Auf dieser Zeitreise
wird von der frühen Luftfahrt, aber auch von legendären Flugzeugen, entlegenen Orten und
Outback-Innovationen erzählt. Eine ehemalige Qantas-Boeing 747 dient dabei als riesige Leinwand.
Video:
www.youtube.com
Das Qantas Founders Outback Museum bietet noch mehr
Neben den Sonderausstellungen und der Show können Museumsbesucher zahlreiche weitere
Ausstellungsstücke sowie viele historische Flugzeuge besichtigen, darunter die erwähnte
ausrangierte Boeing 747-200B, deren Flügel sogar bestiegen werden dürfen. Auch eine im
Jahr 1957 gebaute Boeing 707-100 kann hier bewundert werden. Sie war die erste B707 im
aktiven Liniendienst der Qantas und ist weltweit die älteste einsatzfähige Maschine dieses Typs.
„Qantas wurde im Outback Queenslands gegründet und es gibt keinen besseren Weg, die
Geschichte dieser Fluggesellschaft zu würdigen, als durch diese Region zu reisen und zu
erfahren, wie die Fluggesellschaft mit Unterstützung der Outback-Communities zu einer
bedeutenden Fluggesellschaft herangewachsen ist“, sagt Tony Martin, Chef des Qantas
Founders Outback Museum.
Das Museum in Longreach, das täglich mehrere Führungen anbietet, hat von 9 bis 17 Uhr
geöffnet (zwischen November und März nur bis 16 Uhr). Mehr Einzelheiten unter
www.qfom.com.au.
Longreach liegt rund 1.300 Kilometer von Brisbane entfernt und kann in gut zweieinhalb
Flugstunden erreicht werden.
Die Geschichte der Qantas
Neben regulären Passagierflügen und regelmäßigen Fracht- sowie Postflügen innerhalb des
Outbacks bot Qantas auch Kontroll- und Zählungsflüge für Besitzer großer Viehherden an.
Später kam der Transport von Ärzten zu Patienten im Outback hinzu.
Qantas stellte Flugzeuge für „fliegende Ärzte“ bereit
Qantas-Mitbegründer Hudson Fysh lernte 1921 den Pfarrer John Flynn kennen, der 1928
in Zusammenarbeit mit Qantas den dauerhaften „Aerial Medical Service“ einrichtete. Der
erste Stützpunkt nahm am 15. Mai 1928 in Cloncurry in Queensland seinen Dienst auf. Zwei
weitere Stationen wurden Mitte der 1930er Jahre in den Queensland-Städtchen Charters Towers
und Charleville in Betrieb genommen. Die Organisation wurde 1942 in „Flying Doctor Service“
umbenannt. 1955 gab die englische Krone die Zustimmung für den Zusatz Royal Flying Doctor Service (RFDS).
1949 wurde Qantas, die immer noch einige Flugzeuge bereitstellte, verstaatlicht und
wandte sich dem internationalen Passagierfluggeschäft zu. Nach und nach erhielt der RFDS
seine eigenen Flugzeuge und war dann nicht mehr auf die Bereitstellung fremder Maschinen
angewiesen. Mittlerweile ist der RFDS mit 21 Basen in allen australischen Bundesstaaten
und mit aktuell 77 Flugzeugen vertreten. Allein in Queensland gibt es neun Basen.
Der RFDS hilft seit nunmehr 92 Jahren im australischen Outback Menschen in Not. Ziel
der gemeinnützigen Organisation ist es, Bewohnern in entlegenen Regionen die gleiche
medizinische Versorgung zu bieten wie denen in den Städten.
Zu Besuch bei den Royal Flying Doctors
Damit Besucher einen guten Überblick über die Aufgaben der fliegenden Ärzte bekommen, sind
mehrere Besucherzentren der „Royal Flying Doctors“ über ganz Australien verteilt. In
Queensland befindet sich ein Zentrum in Charleville. Es bietet eine Sammlung historischer
und moderner Erinnerungsstücke. Abgerundet wird der Besuch im Visitor Center mit dem
15-minütigen Film „Ein Tag im Leben eines fliegenden Doktors“. Das Besucherzentrum öffnet
zwischen März und Oktober täglich von 8:30 bis 16:30 Uhr. In den anderen Monaten kann
die Station nur montags bis freitags besichtigt werden.
Eine zweite Möglichkeit, mehr über den RFDS in Queenslands Outback zu erfahren, haben
Urlauber in Longreach in der Australian Stockman´s Hall of Fame, die im April 2021 nach
großer Renovierung wiedereröffnen wird. Besucher können hier unter anderem ein typisches
Rettungsflugzeug mit medizinischer Ausstattung besichtigen. Dabei sieht man die Funktechnik
und die ärztlichen Hilfsmittel, die bereits in den Tagen von John Flynn genutzt wurden,
bis hin zu den hochmodernen Technologien, mit denen heute gearbeitet wird. Weitere Details unter
www.outbackheritage.com.au
und unter
www.flyingdoctor.org.au.
Hintergrund-Informationen zum Airline-Ranking
KLM Royal Dutch Airlines ist mit ihrer Gründung 1919 die älteste noch existierende
Fluggesellschaft der Welt. Die kolumbianische Avianca, die zweitälteste noch aktive Airline,
wurde ebenfalls in diesem Jahr gegründet. Ein Jahr danach kam es zur Gründung der australischen
Fluggesellschaft Qantas, sechs weitere Jahre später zur Gründung der Lufthansa.